Comparison of Project Management Platforms:
Allex.ai vs. Millarium

Allex.ai: Die Zukunft des modernen Projektmanagements

Millarium
(SAP + CCPM Spezialist)

Zielgruppe /
Fokus
Plattform für modernes, operatives Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement mit Fokus auf Agilität, Multi-Projekt-Umgebungen und Kollaboration.
Spezialisiert auf Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement im SAP-Umfeld mit Integration von Lean/Critical Chain (CCPM) Methoden auf Basis des SAP-Datenmodells.
Vorteile / Nachteile
Flexibilität
Moderne Arbeitsweise
Kollaboration
Multi-Projekt
Ressourcentransparenz

Ausführung

Ausgezeichnet.
Erfordert SAP-Umgebung (SAP PS/EPPM)
Weniger Fokus auf Sprint-basierte Agilität (Scrum/Kanban)
Höhere Komplexität für nicht-SAP-Teams
Einarbeitung in CCPM-Methodik erforderlich

Ausführung

Spezialisiert, höhere Einstiegshürde.
SAP-
Integration
FLEXIBEL
Unterstützt Integrationen, bietet Flexibilität & moderne UX; nicht ausschließlich auf SAP-Standardprozesse beschränkt.

Ausführung

Sehr gut für flexible Systemlandschaften.
SAP-NATIV
Vollständige SAP ERP-Integration: "auf Basis des bewährten SAP-Datenmodells und standardisierten Prozessen". Zertifizierter SAP Partner seit über 15 Jahren.

Ausführung

Ausgezeichnet für SAP-zentrische Unternehmen.
Ressourcen- /
Kapazitäts-
planung
UMFASSEND
Moderne Ressourcen- und Kapazitätsplanung inkl. Multi-Projekt, Skills, Szenarien, Kollaboration.

Ausführung

Ausgezeichnet.
ECHTZEIT SAP
Echtzeit-Kapazitätsdaten aus SAP, automatische Engpass-Identifikation, Ressourcenplanung über mehrere Zeitscheiben und SAP-Module. Minimaler Erfassungsaufwand durch SAP-Integration.

Ausführung

Sehr gut für SAP-Umgebungen.
Agile/
Hybride
Unterstützung
AGILE-READY
Fokus auf moderne Arbeitsweisen, Agilität, Kollaboration. "AI-supported project management for complex multi-project environments".

Ausführung

Sehr gut für moderne Methodiken.
LEAN/CCPM
Spezialisiert auf Lean/Critical Chain (CCPM) - Theory of Constraints integriert. Weniger Fokus auf Sprint-basierte agile Methoden wie Scrum/Kanban.

Ausführung

Gut für CCPM/Lean, weniger für Scrum/Kanban.
Usability &
Kollaboration
MODERN & INTUITIV
Moderne UX, Collaboration, Einbindung externer Partner möglich, intuitive Plattform.

Ausführung

Ausgezeichnet.
SAP UI5
Modernes SAP UI5 Dashboard, aber SAP-zentrisch. Schnelle Einarbeitung durch Dashboard-Fokus. Möglicherweise weniger intuitiv für nicht-SAP-Teams.

Ausführung

Gut für SAP-erfahrene Teams.
Einsatz-
szenarien
VIELSEITIG
Unternehmen mit hohem Bedarf an Flexibilität, Agilität, Ressourcen- und Kollaborationsbedarf; Multi-Projekt-Umfeld; Nicht-SAP-zentrische Projektlandschaften.

Ausführung

Breite Anwendbarkeit.
SAP+CCPM
Unternehmen mit starker SAP-Orientierung, die CCPM/Lean-Methoden implementieren wollen. CAPEX/Investitionsprojekte, SAP PS/EPPM-Prozesse, hohe Compliance/Governance-Anforderungen.

Ausführung

Spezialisiert auf SAP+CCPM Kombination.
Für wen?
UNIVERSELL
Teams & Unternehmen jeder Größe, die flexible, moderne Projektmanagement-Lösungen suchen. Ideal für Multi-Projekt-Umgebungen ohne SAP-Zwang.

Ausführung

Breite Zielgruppe.
SAP-NUTZER
Unternehmen mit etablierter SAP-Landschaft (SAP PS/EPPM), die CCPM/Lean-Methoden implementieren und Durchlaufzeiten optimieren wollen.

Ausführung

Nische: SAP + CCPM Kombination.

Conclusion
Allex.ai vs. Milliarum

Milliarum

Milliarum hingegen ist eine SAP-Erweiterung und eignet sich ausschließlich für Unternehmen mit vollständiger SAP PPM/PS-Infrastruktur, die ihre bestehenden SAP-Systeme erweitern möchten.Als Add-on nutzt es vorhandene SAP-Datenstrukturen und minimiert den Wartungsaufwand, ist aber nicht als eigenständige Plattform nutzbar und bietet keine moderne AI-gestützte Automatisierung oder cloud-native Flexibilität wie Allex.ai.

Zusammenfassung

Für Unternehmen, die auf der Suche nach modernen Projektmanagement-Funktionen sind, bietet Allex.ai eine hervorragende Mischung aus Automatisierung, Flexibilität und Skalierbarkeit. Milliarum ist eine spezialisierte Lösung für SAP-Erweiterungen, hat aber möglicherweise Schwierigkeiten, die Anforderungen von Teams zu erfüllen, die anpassungsfähigere und automatisierte Lösungen benötigen.