How Do We Get More Women Into the German Engineering Profession?

Ingenieurinnen oder besser: Wie bekommen wir die Frauen in den Ingenieursberuf?

Alenka Aust

In 2020, the Association of German Engineers published its Engineer Monitor showing some interesting trends. If you haven’t reviewed it yet, we’ve got you covered. One question that arose was this: how can we get more women into the engineering sector? Massachusetts Institute of Technology (MIT) has provided some valuable insight into this issue, which we will discuss in this post.

The situation in Germany

In its report, the VDI notes two trends: on the one hand, record employment in the Branch for 2019, and on the other hand, Corona-related declines. Unfortunately, this was to be expected. According to a survey by the association, many companies will align their personnel policies with the experiences of the 2008/2009 economic crisis. This means that, for the most part, there will be no new hires, but in return, no layoffs. At least there is a small ray of hope. In fact, there are two, because despite the current COVID dip, the demand for engineers and especially female engineers remains high.

But there’s one small problem. There are still not enough women choosing to major in engineering. In view of demographic change, it would be important to increase the proportion of women in engineering and STEM professions. But how? There have definitely been significant improvements in recent years. There are many related reasons including increased early childhood support in the MINT subjects (mathematics, information technology, natural sciences and technology) and to the increased choice of technical advanced courses at second level education institutions.

Currently, the national average proportion of women in traditional engineering occupations (excluding IT) is just over 18 percent (as of October 31, 2019). Nine German states are above the average, including all of the eastern German states as well as Berlin and with Hesse as the only western German state. So much for the numbers. Although there are more and more women in the engineering profession and apparently there is also a great interest among young girls and women in pursuing this career path, apparently there is a kink when it actually comes to studying to become an engineer.

Why women don’t want to become engineers

MIT has shown how to get women into mechanical engineering, for example. The Massachusetts Institute of Technology (MIT) announced that just under half of their mechanical engineering students were women. In fact, at last count, 49.5% of all mechanical engineering students were women. The interest in mechanical engineering is there. How did MIT do it?

Three researchers at MIT wanted to know more and launched an extensive survey in the admissions office. What was needed for successful recruiting of women in mechanical engineering? The results showed that a profound structural change was needed, because what the study also revealed was that there are at least as many young women interested in studying mechanical engineering as there are young men. But they are dissuaded from their career aspirations in different ways.

It’s a guy’s job!

The sad finding of the study was that gender inequality begins before enrolment. Reason enough for the admissions office to polish up its image. Women were now approached directly to counter the popular belief that mechanical engineering is a male domain at MIT. This opinion is probably applicable to almost all universities, globally, proving that it ignores the fact that there are definitely enrolled women in the subject.

The staff at MIT now started a special action, they used blogs. They wanted to draw attention to the fact that public opinion was wrong and put female mechanical engineering students in the spotlight. Female students began reporting on campus life and learning. Staff also stepped up inviting young female high school graduates to Campus Weekend, a sort of college open house.

The Mechanical engineering world is so close and so beautiful!

Blogs are a beautiful thing, you’re reading one right now and you must think it’s great. Just kidding. Blogs are great, but it wasn’t enough for MIT. A recruiting program was started. Students from 11th grade and above were invited to live on campus for a month’s learning. Aside from being exciting to learn, the fact that you get to spend four weeks on a university campus is the quintessential adventure for any high school teen. During the summer academy, young women were allowed to attend lectures, get to know the institute’s laboratories and worked in groups on their own projects. Mechanical engineering is not the only discipline suffering from a lack of young women, the program was offered jointly with the Institute of Electrical Engineering and Computer Science.

Female role model sought

Meanwhile, MIT is reaping the rewards from years of work. Employees are using the gender balance as a recruiting tool. Indeed, many women on campus promote the university’s positive image. Conversely, if you have hardly any female students and professors, you will have a very hard time attracting young female students. Incidentally, this can also be applied to the world of work. But it’s not just about role models. Female students are also interested in what their chances are on the job market. In Germany, the prospects in STEM professions are very good. Even the pandemic can’t change that.

Catching up

Now it sounds like MIT’s outstanding success in recruiting female students has been a matter of a year or two. Unfortunately, that’s not the case. Twenty years have passed since MIT’s first major advertising campaign. That’s how long it took to equalize the percentage of women and men at the university, in the field of mechanical engineering. It doesn’t happen overnight, unfortunately, but where does it work!

Without continuous awareness campaigns and high-profile projects, the level of the number of female students will not come close to changing. So it’s time to start thinking about what pitfalls lurk in our system. In any case, the women who would choose this profession are there.

2020 veröffentlichte der Verband Deutscher Ingenieure seinen Ingenieurmonitor mit interessanten Ergebnissen und Tendenzen. Vielleicht haben einige sich die Mühe gemacht und sich selber durch den Bericht gearbeitet. Wer zu beschäftigt war, dem berichten wir hier einige Zahlen aber beschäftigen uns ebenfalls mit der Frage, warum Frauen keine Ingenieurinnen werden wollen. Mit dieser Frage und wie man dem entgegenwirken kann, hat sich nämlich das Massachusetts Institute of Technology (MIT) befasst und das sehr erfolgreich gelöst.

Die Situation in Deutschland

Das VDI stellt in seinem Bericht zwei Tendenzen fest: Einerseits meldet es für 2019 einen Beschäftigungsrekord in der Branche und andererseits Corona bedingte Rückgänge. Das war leider zu erwarten. Laut einer Umfrage des Verbandes werden viele Unternehmen Ihre Personalpolitik an den Erfahrungen der Wirtschaftskrise 2008/2009 ausrichten. Das bedeutet, dass größtenteils wohl auf Neueinstellungen verzichtet wird, aber im Gegenzug auch keine Kündigungen ausgesprochen werden. Zumindest ein kleiner Lichtblick. Eigentlich sind es sogar zwei, denn trotz der aktuellen Covid-Delle, die Nachfrage nach Ingenieuren und besonders Ingenieurinnen bleibt weiter hoch.

Nun gibt es da nur ein kleines Problem. Es gibt immer noch nicht genug Frauen, die sich für einen Studiengang der Ingenieurwissenschaften entscheiden. Angesichts des demografischen Wandels wäre es wichtig, den Frauenanteil in Ingenieurs- und MINT-Berufen zu erhöhen. Nur wie? In den letzten Jahren gab es aber durchaus deutliche Verbesserungen. Dies ist unter anderem bedingt durch die frühkindliche Förderung in den Mintfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und durch die verstärkte Wahl technischer Leistungskurse an den Gymnasien.

Aktuell beträgt der Anteil an Frauen bundesdurchschnittlich in den klassischen Ingenieurberufen (ohne den Bereich IT) etwas mehr als 18 Prozent (Stichtag 31. Oktober 2019). Neun Bundesländer liegen über dem Durchschnitt, dabei sämtliche ostdeutsche Länder sowie Berlin und Hessen als einziges westdeutsches Flächenland. Soweit die Zahlen. Zwar gibt es immer mehr Frauen im Ingenieurberuf und offenbar gibt es bei jungen Mädchen und Frauen auch ein großes Interesse, diesen Berufsweg einzuschlagen, aber scheinbar besteht ein Knick, wenn es dann tatsächlich darum geht, ein Studium als Ingenieurin zu beginnen.

Warum Frauen keine Ingenieure werden wollen

Wie man Frauen zum Beispiel in das Maschinenbaustudium bekomm, das hat das MIT vorgemacht. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) verkündete, dass knapp die Hälfte ihrer Maschinenbaustudierenden Frauen seien. Genau genommen waren es zuletzt 49,5 % aller Maschinenbaustudenten. Das Interesse an Maschinenbau ist da. Wie hat das MIT das gemacht?

Drei Wissenschaftler am MIT wollten es genauer wissen und starteten eine umfangreiche Befragung im Zulassungsbüro. Was war nötig für ein erfolgreiches Recruiting von Frauen im Bereich Maschinenbau? Das Ergebnis zeigte, dass es eine tief greifende strukturelle Veränderung benötigt, denn was die Studie ebenso hervorbrachte, war das es mindestens genauso viele junge Frauen gibt, die sich für ein Maschinenbaustudium interessieren wie junge Männer. Aber sie werden auf unterschiedliche Arten von ihrem Berufswunsch abgebracht.

Makel Männerdomäne

Die traurige Erkenntnis der Studie war, dass die Genderungleichheit bereits vor dem Einschreiben beginnt. Grund genug für die Zulassungsbehörde, ihr Image gehörig aufzupolieren. Frauen wurden nun direkt angesprochen, um der landläufigen Meinung entgegenzuwirken, dass Maschinenbau eine Männerdomäne am MIT war. Diese Meinung ist wahrscheinlich auf fast alle Universitäten umsetzbar, global. Und dabei wird ignoriert, dass es durchaus eingeschriebene Frauen in diesem Fach gibt.

Die Mitarbeiter am MIT starteten nun eine besondere Aktion, sie nutzten Blogs. Sie wollten darauf aufmerksam machen, dass die öffentliche Meinung falsch war und rückten die weiblichen Maschinenbaustudentinnen ins Licht. Studentinnen begannen über das Campusleben und Lerninhalte zu berichten. Außerdem luden die Mitarbeiter verstärkt junge Highschool-Absolventinnen auf das Campusweekend ein, eine Art “Tag der Offenen Tür” der Hochschule.

Maschinenbauwelt so nah, so schön

Blogs sind eine schöne Sache, Sie lesen gerade einen und finden es bestimmt super. Kleiner Scherz. Blogs sind gut, aber für das MIT reichte das noch nicht. Es wurde ein Recruitingprogramm gestartet. Schülerinnen ab der 11. Klasse wurden eingeladen, einen Monat auf dem Campus Probe zu wohnen und auch Probe zu lernen. Mal abgesehen, dass es spannend ist, sich zu informieren, ist der Umstand, vier Wochen auf einer Uni verbringen zu dürfen für einen Schulteenager das Abenteuer schlechthin. In dieser Sommerakademie durften die jungen Frauen Vorlesungen besuchen, lernten die Labore des Instituts kennen und arbeiteten in Gruppen an eigenen Projekten. Und weil der Maschinenbau nicht die einzige Fachrichtung ist, die unter weiblichem Nachwuchsmangel leidet, wurde das Programm gemeinsam mit dem Institut für Elektrotechnik und Informatik angeboten.

Weibliches Vorbild gesucht

Mittlerweile kann das MIT-Maschinenbauinstitut die Früchte der jahrelangen Arbeit ernten. Die Mitarbeiter nutzen das ausgewogene Geschlechterverhältnis als Recruitingtool. Viele Frauen auf dem Campus fördern nämlich das positive Image der Hochschule. Im Umkehrschluss bedeutet dies, wer kaum weibliche Studierende und Professoren hat, wird es sehr schwer haben, junge Studentinnen für sich zu gewinnen. Dies ist übrigens auch auf die Arbeitswelt umsetzbar. Es geht aber nicht nur um Vorbildfunktionen. Studentinnen sind ebenfalls daran interessiert, wie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt aussehen. In Deutschland sind die Perspektiven in MINT-Berufen sehr gut. Daran kann selbst die Pandemie nichts ändern.

Aufholjagd

Nun klingt es so, als ob der überragende Erfolg des MIT im Recruitingprozess weiblicher Studentinnen eine Sache von ein oder zwei Jahren gewesen ist. Dem ist leider nicht so. Seit der ersten großen Werbeaktion am MIT sind zwanzig Jahre vergangen. So lange benötigte es, um den Anteil von Frauen und Männern an der Hochschule im Bereich Maschinenbau auszugleichen. Es geht leider nicht von heute auf morgen, aber wo funktioniert das schon. Gendergleichheit benötigt bewusste Strategien und nachhaltigen Einsatz.

Ohne kontinuierliche Bewusstseinskampagnen und öffentlichkeitswirksame Projekte wird sich das Niveau der Anzahl von Studentinnen nicht annähernd ändern. Es wird also Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, welche Fallstricke in unserem System lauern. Die Frauen, die diesen Beruf wählen würden, sind jedenfalls da.